Skip to main content

Wett Tipps für den 12 , 13 , 14 , 15 April 2019

Wett Tipps & Analyse – für Sportwetten 12. – 15. April 2019

Die Wett Tipps der 360 RedaktionWir haben die interessantesten Spiele der europäischen Ligen analysiert und daraus für euch die Wett Tipps abgeleitet. Auch dieses Wochenende gibt es wieder haufenweise extrem interessante Partien im europäischen Fußball. Wir haben uns einige dieser Partien herausgesucht und für euch analysiert. So bekommt ihr einen Überblick über das Fußballgeschehen an diesem Wochenenende und könnt noch euren eigenen Vorteil daraus ziehen.

Lille – Paris 14.04.2019 um 21:00 Uhr

Nachdem die Pariser am vergangenen Wochenende, nach diesem verrückten „Nicht-Tor“ von Choupo-Moting, die vorzeitige Meisterfeier verpasst haben, bietet sich im Spitzenspiel der Ligue 1 an diesem Sonntag erneut die Gelegenheit. Mit einem Sieg der Hauptstädter gegen den direkten Verfolger aus Lille würde der Abstand nämlich auf 23 Punkte ansteigen, welcher in den sechs verbleibenden Partien für die Hausherren nicht mehr einzuholen wäre. Beide Teams sind während der Saison in keinen anderen Pokalwettbewerben mehr vertreten ( Paris hat nach der Saison noch das Pokalfinale) und können sich somit voll und ganz auf die Liga konzentrieren, was beiden bisher auch sehr gut gelingt. Lille hat mit 61 Punkten zumindest die Champions-League Qualifikation bereits sicher und auch vier Punkte Vorsprung auf den Drittplatzierten aus Marseille. Zuletzt hat man allerdings einige Punkte liegen gelassen und konnte aus sieben Begegnungen nur 12 Punkte mitnehmen und bringt somit nochmal Spannung in das Rennen um den direkten Champions-League Platz. Paris dominiert diese Liga natürlich nach Belieben. Abgesehen von zwei Partien konnte man in diesem Jahr alle Spiele gewinnen. Die beiden Ausnahmen waren das bereits erwähnte 2:2 gegen Straßburg am vergangenen Wochenende und die 2:1 Niederlage in Lyon.

Unantastbar ist die Milliarden Truppe aus Paris also nicht und Lyon hat gezeigt, wie man im eigenen Stadion gegen die Übermannschaft bestehen kann. Allerdings befindet sich OSC nicht in ihrer besten Verfassung und hat in den vergangenen Wochen, auch gegen vermeintlich leichte Gegner, immer wieder geschwächelt. Dazu kommt, dass Paris sicherlich gewillt sein wird den Titel nach der ersten verpassten Gelegenheit endlich fest zu machen, sodass der Ausfall von Neymar und evtl. auch Cavani und Di Maria kompensiert werden kann.

Daher tippen wir auf einen Auswärtssieg von PSG und gratulieren zum vorzeitigen Meistertitel.

Mailand – Rom 13.04.2019 um 20:30 Uhr

Im dieswöchigen Topspiel der höchsten italienischen Spielklasse empfängt der AC Mailand die Lazio aus Rom. In diesem Duell um die europäischen Startplätze empfängt der Vierte mit 52 Zählern den Siebten mit 49 Punkten auf dem Konto, allerdings auch einem Spiel weniger. Das Rennen um die Ränge vier bis sieben ist also so spannend und umkämpft, wie schon lange nicht mehr. Gerade in dieser Phase fängt Milan an zu schwächeln. Nachdem man sehr gut in das Jahr gekommen war und nur dem Tabellenführer aus Turin unterlag (das auch nur im Supercup) und in der Liga lange ungeschlagen blieb, konnte man aus den vergangenen vier Partien lediglich einen mageren punkt ergattern. Besonders bitter war hierbei die Heimniederlage gegen den Stadtrivalen und Tabellennachbarn Inter Mailand. Lazio hingegen musste nur eine Niederlage aus den letzten sieben Begegnungen hinnehmen und so wieder auf den heutigen Gegner aufschließen. Vor allem gegen die direkten Konkurrenten sah Lazio immer sehr gut aus (0:1 bei Inter, 3:0 gegen AS Rom).

Wir dürfen also von einem sehr engen und spannenden Spiel ausgehen. Während die aktuelle form eindeutig für die Hauptstädter spricht, ist AC Mailand zu Hause in dieser Spielzeit wirklich eine Macht (Heimtabelle auf Rang drei) und Lazio schwächelt gerade auswärts immer wieder (nur vier Punkte aus den letzten vier Spielen). Gerade in Anbetracht der Bedeutung dieses Spiels gehen wir erneut von einem Spiel auf Augenhöhe aus (letzten vier Spiele nach 90 Minuten immer Unentschieden), in dem beide nicht das große Risiko gehen werden. So war es auch in den letzten vier Aufeinandertreffen, als insgesamt nur zwei Tore in diesen Begegnungen fielen.

Daher tippen wir auf höchstens zwei Tore in diesem Spiel.

Hoffenheim – Hertha  13.04.2019 um 15:30 Uhr

In diesem Spiel hätte man auch vor ein paar Wochen noch die Ausgangslage gehabt, dass sich eine Mannschaft mitten im Kampf um die internationalen Plätze befindet, nämlich die Hertha aus Berlin. An diesem Spieltag bleibt diese Ausgangslage bestehen, aber die Hauptstädter haben nur noch eine theoretische Chance auf den europäischen Wettbewerb mit neun Punkten Abstand auf den siebten Rang. Stattdessen befindet sich auf diesem Rang die TSG aus Hoffenheim, die sich mit 44 Zählern auf einem möglichen Europa-League Platz (sehr wahrscheinlich da Bayern, Bremen und Leipzig wahrscheinlich alle bereits in Europa vertreten sein werden) befinden. Diese Tabellenplatzentwicklung zeigt sich natürlich in der Form der letzten Wochen. Während die Männer von Nagelsmann nur Frankfurt und Bayern in diesem Jahr unterlegen waren und zehn Punkte aus den letzten vier Spielen einfuhren, konnten die Berliner in den letzten fünf Partien keinen einzigen Punkt holen und auch in der gesamten Rückrunde erst 11 Stück sammeln.

Demnach sind die Hausherren in diesem Spiel natürlich der klare Favorit. Gerade weil die völlig verunsicherte Defensive der Berliner (mindestens zwei Gegentore pro Spiel in den letzten fünf Begegnungen) auf die offensivstarken Hoffenheimer (13 Tore in den letzten fünf Partien) trifft. Dazu kommt noch die Auswärtsschwäche der Berliner. Alle drei vergangenen Partien gingen mit 1:8 Toren verloren. Ohnehin steht man in der Auswärtstabelle nur auf dem elften Rang. Daher gehen wir auch nicht davon aus, dass die Pleiteserie der Hertha gerade hier in Hoffenheim endet und…

…tippen auf einen Heimsieg der TSG.

Köln – Hamburg 15.04.2019 um 20:30 Uhr

Nach dem absoluten Topspiel des deutschen Fußballs am vergangenen Wochenende, steigt dieses Wochenende das Topspiel der zweithöchsten Spielklasse Deutschlands zwischen dem 1.FC Köln und dem Hamburger SV. Die Hausherren aus dem Westen führen die Tabelle momentan souverän an und sind, mit 10 Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz, schon mit einem Bein wieder in der ersten Liga. Die Generalprobe für das Spitzenspiel ist, nach sechs Siegen aus den letzten sieben Ligaspielen, allerdings schiefgelaufen. Unter der Woche konnte man demnach nur einen Punkt aus diesem verrückten 4:4 beim Vorletzten aus Duisburg mitnehmen. Genau das ist aktuell auch das Problem des FC. Man gewinnt zwar oft zu null, bekommt im gleichen Zug, wenn der Gegner mal trifft, gleich mehrere Gegentreffer und gerät aus dem Gleichgewicht (2:3 Bochum, 2:3 Paderborn, 4:4 Duisburg). Der HSV hat da ganz andere Sorgen. Während es vor ein paar Wochen noch nach einem sicheren direkten Wideraufstieg aussah, scheint man aktuell wieder in das alte Muster zu verfallen und sein Saisonziel noch zu verfehlen. Während man vor einigen Spieltagen noch glücklich die Punkte einfahren konnte, rächt sich diese Ideenlosigkeit mittlerweile. So konnte man aus den vergangenen vier Partien lediglich vier Punkte holen und hat nur noch drei Punkte auf den Relegationsplatz und sechs auf einen Nichtaufstiegsrang.

Wo bei Köln definitiv kein Problem auszumachen ist (beste Offensive mit 74 Toren der Liga), liegt bei dem HSV das große Problem. Mit den wenigsten Tore aller Teams der ersten Tabellenhälfte, stellt sich die Harmlosigkeit der Offensive auf dem Papier dar. Während man defensiv meist kompakt steht und das Spiel auch dominiert, fehlt im letzten Drittel dann die Kreativität und man kommt meist nur über Standards, wie gegen Magdeburg beim 1:2 am vergangenen Montag, zum Erfolg. Wenn man aber erstmal das Momentum auf seiner Seite hat, spielt man sich, wie gegen Pauli, auch in einen richtigen Rausch, wofür die FC Defensive eindeutig anfällig ist, wie oben schon beschrieben.

Daher gehen wir von mindestens drei Toren aus.

Liverpool – Tottenham 14.04.2019 um 17:30 Uhr

Wie nahezu jede Woche bekommen wir in der Premier League ein absolutes Topspiel geboten. An diesem Wochenende empfängt der Tabellenführer vom FC Liverpool den Tabellendritten aus London. Das was die Männer von Jürgen Klopp in dieser Saison, besonders an der Anfield Road, abspulen, ist wirklich beeindruckend. Daheim mussten die „Reds“ noch gar keine Niederlage hinnehmen und auch auswärts hat man nur beim direkten Meisterschaftskonkurrenten Manchester City eine Niederlage einstecken müssen. Dem entsprechend liefert man sich auch ein Kopf-an-Kopf Rennen mit dem Verfolger aus Manchester, in dem Liverpool momentan mit zwei Punkten, allerdings auch einem Spiel, vorne liegt. Die Zahlen sprechen in diesem Fall eine deutliche Sprache. Außerdem ist Liverpool seit 16 Ligaspielen ungeschlagen und steht nach dem souveränen 2:0 Sieg am Dienstag über den FC Porto mit einem Bein im Halbfinale der Champions-League.  Auch der FC Chelsea London spielt eine großartige Saison und hat die Chance im nächsten Jahr auch wieder in der Königsklasse mitzuwirken. Denn mit drei Punkten Vorsprung und einem Spiel mehr auf dem Konto, bewegt man sich quasi im Gleichschritt mit den anderen drei Anwärtern. Diese Position konnte man in den letzten Wochen nochmal untermauern. Denn aus den letzten neun pflichtspielen konnte man sieben Siege mitnehmen und musste nur vier Gegentore verkraften.

Aber gerade die Konstellation aus der, oben schon erwähnten, Heimstärke der Liverpooler und der Auswärtsphobie der Hauptstädter ( 5 von den letzten 7 Liga-Auswärtsspielen gingen verloren), macht diese Partie zu einer eindeutigen Angelegenheit. Zu dem erzielte man nur vier eigene Tore in diesen sieben Auswärtspartien und musste ganze 17 Gegentore einstecken, u.a. sogar gegen Teams wie Bournemouth (4:0). Da kommt die Heimstärkste Mannschaft der Liga, die sich sowieso in der besten Form seit einer halben Ewigkeit befindet, nicht gerade gelegen.

Daher tippen wir auf einen weiteren Heimsieg des FC Liverpool.

Leipzig – Wolfsburg 13.04.2019 um 15:30 Uhr

Große Zuschauermassen wird diese Paarung zwar nicht anlocken, aber auf dem Rasen dürften die beiden Mannschaften uns Einiges bieten können. Denn der Tabellendritte aus Leipzig, der sich in überragender Form befindet, empfängt den VFL Wolfsburg, der sich ebenfalls voll im Kampf um die internationalen Plätze befindet und aktuell auf dem sechsten Rang steht. So musste Leipzig in diesem Kalenderjahr nur im ersten Spiel gegen Dortmund eine 0:1 Niederlage verzeichnen und konnte danach neun der elf Pflichtspiele für sich entscheiden und nebenbei noch in das Halbfinale des DFB-Pokals ziehen. Gerade die Defensive Stabilität dieser jungen Mannschaft ist wirklich beeindruckend, woraus folgt, dass man die beste Defensive der Liga, mit nur 22 Gegentreffern stellt und in den letzten zehn Spielen nur vier Gegentore hinnehmen musste. Da kann der VFL nicht mithalten (schlechteste Defensive der Top 8). Trotzdem performen „die Wölfe“ in diesem Jahr keineswegs schlecht. So konnte man immerhin vier der letzten sieben Spiele gewinnen und sich auf einem Europa-League Platz einnisten, nachdem man letztes Jahr nur knapp dem Abstieg entkommen war.

Es liegen zwischen beiden Mannschaften zwar nur drei Tabellenplätze, von der Leistung her trennen diese beiden aber Welten. Von der Souveränität und Dominanz, die RB ausstrahlt ist der VFL spielerisch noch weit entfernt. Ein solches Gefüge, wie es die Leipziger aufweisen können, ist beim VFL, gerade gegen die Topmannschaften noch nicht zu erkennen. Daher gehen wir davon aus, dass, auch wenn das Fußballherz bei jedem Sieg von Red Bull weint, von einem souveränen Auftreten der Hausherren aus.

Daher tippen wir auf einen Sieg von Red Bull Leipzig.

Nürnberg – Schalke 12.04.2019 um 20:30 Uhr

Direkt am Freitagabend erwartet uns ein enorm wichtiges Spiel für beide Seiten, in dem die Freundschaft beider Seiten aber trotzdem nicht zu kurz kommen wird. In diesem Spielerwarte uns nämlich eine der größten Fanfreundschaften im deutschen Fußball, wie die Fans im Hinspiel mit u.a. einer Choreo über das gesamte Stadion, bewiesen haben. Trotz dessen geht es hier um den Verbleib in der Bundesliga, da der Vorletzte aus Nürnberg den 14. aus Gelsenkirchen zu Gast hat. So geht es für den FCN schon um so etwas wie die letzte Chance auf den Klassenerhalt bei aktuell vier Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz. Und das haben die Spieler anscheinend auch verstanden. So konnte man nämlich aus den letzten beiden Spielen gegen die direkten Konkurrenten aus Stuttgart und Augsburg vier Punkte geholt werden und zuvor verlor man gegen die Topteams aus Leipzig, Hoffenheim und Frankfurt mit jeweils nur einem Tor Unterschied. Die „Knappen“ hingegen fahren mit einer erschreckenden Bilanz, von nur einem Sieg aus den letzten zehn Spielen, zu den Freunden nach Nürnberg. Dieser Sieg gelang Königsblau auch „nur“ gegen den Tabellenletzten aus Hannover mit 0:1. Ein weiterer Fakt, der dem FC Schalke Kopfschmerzen bereitet, ist die fehlende Durchschlagskraft in der Offensive. So konnte man lediglich zwei Treffer in den letzten sechs Partien erzielen.

Man kann also festhalten, dass Nürnberg von der aktuellen form her auf jeden Fall einen kleinen Vorteil haben dürfte und die Motivation nach den letzten Ergebnissen auch vorhanden sein wird. Allerdings hat die Vergangenheit gezeigt, dass Schalke sich durch ihre individuelle Qualität am Ende dieses besonderen Spiels meist durchgesetzt (letzten drei Partien alle gewonnen) hat. Da gerade Nürnberg nur drei Punkte weiterhelfen, gehen wir von einem sehr offensiven Spiel beider Teams aus, in dem beide ihren Fanszenen etwas bieten wollen. Das haben auch die vergangenen Duelle gezeigt, in denen 17 Tore in den letzten drei Begegnungen gefallen sind.

Daher tippen wir auf mindestens drei Tore in diesem Spiel.

Zusammenfassung der Analysen und Tipp der Redaktion

Die Wett Tipps der 360 Redaktion

Neues Jahr, selbe Ligen. Auch dieses Jahr dürfen wir uns wieder auf einige sehr spannende Spiele, sowohl an der Tabellenspitze, als auch im Tabellenkeller, freuen. Es fängt so langsam an ernst zu werden und erste Richtungen sind mittlerweile zu erkennen. Gerade deshalb geht es schon jetzt, im Hinblick auf die Endtabelle, um jeden Punkt, weshalb wir uns auch diese Woche auf einige saftige Quoten freuen können. Gerne könnt ihr unsere Empfehlungen, bei denen ihr auch ein gutes Gefühl habt, nachtippen. Viel Glück dabei! Und natürlich auch viel Spaß beim Schauen der Spiele!

Auf ein schönes Fußballwochenende



Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *